33. Landesversammlung: DRK-Landesverband Brandenburg wählt neues Präsidium
Das neue Präsidium des DRK-Landesverband Brandenburg steht fest. Im Rahmen der 33. Landesversammlung, die am Samstag im Potsdamer Dorint Hotel Sanssouci tagte, gaben die Delegierten der DRK-Kreisverbände ihr Votum ab. Das neue Präsidium des Landesverbands zeigt viele Kontinuitäten, aber auch einige neue Gesichter sind im verbandspolitischen Leitungsgremium vertreten.

„Ich bin Ihnen sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen. Sehr gerne nehme ich die Wahl an. Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen, die sich in den vergangenen Jahren in unserem Präsidium engagiert haben. Ich freue mich, mit vielen von Ihnen auch weiterhin diesen Verband gestalten zu dürfen, ganz nach dem Motto: Es heißt Ehrenamt, weil man anderen eine Ehre erweisen soll“, sagte Präsident Dr. Frank-Walter Hülsenbeck, der nach einstimmiger Wahl dem DRK-Landesverband Brandenburg für weitere vier Jahre als oberster Vertreter erhalten bleibt.
Kontinuitäten und neue Gesichter
Auch Vizepräsident Dietmar Bacher verlängert seine Amtszeit und wird sein Amt für eine weitere Legislaturperiode ausüben. Neu im Präsidium als zweiter Vizepräsident ist Dr. Michael Schierack. Dr. Michael Schierack ist seit 2019 Mitglied im DRK-Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e. V., von dem er auch für das Amt des Vizepräsidenten vorgeschlagen wurde.
Seit 2009 ist der Facharzt für Orthopädie Mitglied des Landtages Brandenburg und seit 2019 Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Gesundheit in der CDU-Fraktion. Als neuer Vizepräsident tritt Dr. Michael Schierack die Nachfolge von Prof. Karin Weiss an, die nicht erneut für das Amt kandidiert hatte.
Ebenfalls neu im Präsidium vertreten ist Dr. Johannes Richert, der ab sofort das Amt des Landeskonventionsbeauftragten ausüben wird. Er folgt damit auf Iris Mitsostergios, die sich nach Ablauf ihrer Amtszeit aus dem Präsidium verabschiedete.
Dr. Johannes Richert blickt bereits auf eine langjährige ehren- und hauptamtliche Laufbahn im Roten Kreuz zurück. Bis zum Eintritt in den Ruhestand im Juli 2021 war er zuletzt Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft und stellvertretender Generalsekretär im DRK-Generalsekretariat.
Bedeutende Veränderungen gibt es auch bei den Vertretungen der Gemeinschaften. Während Sven Kobelt als Landesleiter der Wasserwacht weiterhin im Präsidium vertreten bleibt, kommen mit Daniel Kühne, Vertreter der Gemeinschaft und Landesleiter des Jugendrotkreuzes, und Christian Mann, Vertreter der Gemeinschaft und Landesleiter der Bereitschaften, zwei neue Gesichter in das Gremium.
Mit dem Personalwechsel verbunden ist auch der Abschied eines langjährigen Präsidiumsmitglied. Wolfgang Reitsch, der über 12 Jahre als Vertreter der Bereitschaften im Präsidium aktiv war, gibt sein Amt mit Beginn der neuen Legislaturperiode in „jüngere“ Hände. Für sein herausragendes Engagement bedankte sich Präsident Hülsenbeck im Namen des gesamten DRK-Landesverbands herzlich bei Wolfgang Reitsch.
Weiterhin im Präsidium vertreten bleiben Dr. med. Michael Benker als Landesarzt, Norbert Klamt als Landeschatzmeister, Dr. Kristof Biehl als Landesjustiziar sowie Germana Grehn, Manfred Helbig, Jana Schimke und Prof. Dr. Rainer Schlösser als Präsidiumsmitglieder.
Neues Schiedsgericht und Fusion der DRK-Kreisverbände Ostprignitz Ruppin und Gransee
Neben der Wahl des Präsidiums brachte die 33. Landesversammlung des DRK-Landesverbands noch weitere wichtige Neuerungen mit sich: Nach Ablauf der vierjährigen Amtszeit musste neben dem Präsidium auch das Schiedsgericht des Landesverbands neu gewählt werden. Als Vorsitzende des Schiedsgerichts bleibt dem DRK-Landesverband Brandenburg hierbei Dr. Sybille Bock erhalten. Sie wird künftig von Dr. Ralph Matzky unterstützt, der neu das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt.
Mit Beginn des Jahres 2023 reduziert sich zudem die Zahl der DRK-Kreisverbände in Brandenburg von 17 auf 16. Nachdem die Kreisversammlungen der beiden Kreisverbände der Fusion bereits zugestimmt hatten, bestätigte auch die Landesversammlung den Zusammenschluss der DRK-Kreisverbände Ostprignitz-Ruppin und Gransee zum neuen DRK-Kreisverband Gransee Ostprignitz-Ruppin e.V.
Ronny Sattelmair, Geschäftsführer des neu fusionierten Kreisverbands freut sich auf das neue Kapitel: „Die Fusion bringt zwei Verbände zusammen, die freiwillig und auf Augenhöhe zueinandergekommen sind. Die offizielle Fusion ist geschafft. Jetzt geht es jetzt darum, die beiden Verbände gemeinsam leben zu lassen und eine gemeinsame Struktur zu schaffen.“