1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Landesverband Brandenburg e.V. Alleestr. 5
14469 Potsdam
Gründungsjahr: 1990
2. Satzung und Grundsätze
3. Datum des jüngsten Bescheids vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Präsidium
Zum Präsidium gehören der Präsident, zwei Vizepräsidenten, der Landesverbandsarzt, der Landesschatzmeister, der Landesjustitiar, die zu wählen sind, je ein Vertreter der Gemeinschaften und der Landesgeschäftsführer, die Kraft ihres Amtes berufen sind. Außer dem Landesgeschäftsführer üben alle Mitglieder des Präsidiums ihr Amt ehrenamtlich aus.
Mehr Informationen zu den Mitgliedern des Präsidiums erhalten Sie hier »
Vorstand
Vorsitzender des Vorstands des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V. ist:
Hubertus C. Diemer
Vorsitzender des Vorstands
Alleestr. 5
14469 Potsdam
Tel.: 0331-2864-0
Fax: 0331-29 32 84
E-Mail: hubertus.diemer(at)drk-lv-brandenburg(dot)de
Landesrat
Mitglieder im Landesrat des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V. sind:
Dietmar Bacher, Petra Braunsdorf, Thomas Brozat, Thomas Bruns, Lutz-Thomas Dieckmann, Germana Grehn, Manfred Helbig, Dr. Frank-Walter Hülsenbeck, Sven Hundsdörfer, Sven Jonas, Frank Kautz, Dietrich Klein, Björn Lukas, Dr. Ralph Matzky, Dr. Kaspar von Oppen, Birgit Schiffner, Frank Schöne und Karsten Schulte und André Worlitzer.
Mitgliederliste des Landesrats
Verbandsgeschäftsführung
Zu den Mitgliedern der Verbandsgeschäftsführung des DRK-Landesverbandes Brandenburg e.V. gehören:
Klaus Bachmayer, Nico Brückmann, Norman Gloede-Schünecke, Andreas Griebel, Cornelia Grösel, Steffen Groth, Jacqueline Klemm, Jeanette Kritzel, Heike Lappan, Ringo Lüdcke, Ronny Sattelmair, Regina Schneider, Katja Schröder, René Schultchen, Bianka Sebischka-Klaus, Jan Spitalsky und Cordula Töpfer.
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
6. Personalstruktur
In der Landesgeschäftsstelle unseres Verbandes sind insgesamt 44 hauptamtliche Mitarbeitende tätig, davon 21 Teilzeitbeschäftigte und eine geringfügig Beschäftigte. Die Vergütung erfolgt auf Basis des DRK-Tarifvertrag Land Brandenburg.
Ehrenamtlich Aktive engagieren sich im Landesverband in den Gemeinschaften der Bereiche Nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie in Projekten.
Der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. betreut 81 Freiwilligendienstleistende im Freiwilligen Sozialen Jahr und 46 Freiwilligendienstleistende im Bundesfreiwilligendienst. Als Träger im Freiwilligendienst arbeiten wir mit insgesamt 155 Einsatzstellen zusammen.
(Stand: Juli 2023)
7. Mittelherkunft/ 8. Mittelverwendung
Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.01.-31.12.2023
Der DRK Landesverband Brandenburg ist Mitglied im » Deutschen Roten Kreuz e.V.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Unser Verband erhielt im Geschäftsjahr 2021 von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 14 Millionen Euro für die Pandemiebekämpfung im Land Brandenburg, insbesondere für den Aufbau und den Betrieb von Impfzentren.
Des Weiteren erhielten wir vom Land Brandenburg insgesamt über 5 Millionen Euro. Davon 4.380 Tausend Euro für den Aufbau und Betrieb von mobilen Impfteams im Land Brandenburg und 686 Tausend Euro für Aufgaben der Liga der Freien Wohlfahrtspflege, für den Katastrophenschutz, die Kinder- und Jugendhilfe sowie die Freiwilligendienste.
11. Corporate Governance
Corporate Governance, also „Grundsätze der Unternehmensführung“, spielen auch für das Deutsche Rote Kreuz eine große Rolle. Hierbei geht es vor allem um die Transparenz interner Prozesse sowie um die Sicherstellung der Einhaltung von rechtlichen Anforderungen und internen Richtlinien. Aufbauend auf der Satzung des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V. stellen die Gremien des Verbands eine Kontrolle sicher. Bestandteile dieses Systems sind: eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung, die Sicherstellung eines Vier-Augen-Prinzips sowie eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung.
Innerhalb des DRK-Landesverband Brandenburg e.V. besteht eine interne Revision. Zusätzlich wird der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. regelmäßig durch dritte Prüfungsinstanzen kontrolliert. So wird u.a. jedes Jahr ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk von einem unabhängigen Abschlussprüfer erteilt (testierter Jahresabschluss).