Angebote für Menschen mit einer Suchterkrankung

Illegale Drogen oder Alkohol beeinträchtigen Ihr Leben und Ihre psychische Gesundheit? Oder aber Essstörungen, Depression, zu viele Medikamente oder Glücksspiel belasten Sie und auch Ihre Freunde und Familie? Sie benötigen eine erste Beratung oder intensivere Unterstützung, um einen Weg aus der Abhängigkeit zu finden?

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

Welche Hilfen bei Suchtproblemen gibt es?

  • Professionelle Unterstützung
    Sie werden dabei unterstützt, einen Weg aus der Abhängigkeit und ihren möglichen seelischen und gesundheitlichen Folgen zu finden. Die hauptamtlichen Fachkräfte in den Krankenhäusern und den Beratungsstellen bieten Betroffenen und ihren Angehörigen vorbehaltlose Hilfe auf neuestem wissenschaftlichen Stand an und respektieren dabei immer die individuellen Lebenslagen.
     
  • Suchtselbsthilfegruppen
    Die Suchtselbsthilfegruppen ergänzen seit mehr als 40 Jahren im Deutschen Roten Kreuz (DRK) das professionelle Suchthilfeangebot. Die Betroffenen finden dort aus eigener Kraft zu einem Leben in zufriedener Abstinenz und stärken gegenseitig ihre Ressourcen. Die Gruppenmitglieder arbeiten teilweise anonym und fangen Hilfesuchende in schwierigen Situationen unterschiedslos auf.
     
  • Bundesweites Sorgentelefon
    Ein bundesweites Sorgentelefon für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen beim DRK steht ebenfalls zur Verfügung (06062 / 607 67). Zu erreichen Freitag - Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen in der Zeit von 8 - 22 Uhr.

Wie hilft das Deutsche Rote Kreuz?

Insgesamt bietet das DRK folgende Leistungen, die jedoch regional variieren:

  • Ambulante Entwöhnungstherapie / Qualifizierter Entzug
  • Beratung und Betreuung von Betroffenen und Angehörigen in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen
  • Nachsorgebetreuung / Rehabilitationsmaßnahmen
  • Rückfall- und Krisenintervention
  • Substitutionsbehandlung (psychosoziale Begleitung)
  • Vermittlung in Suchtselbsthilfe- oder anderen Selbsthilfegruppen
  • Vermittlung von Suchtberatungsstellen
  • Vermittlung von stationärer Behandlung und Nachsorge
  • Weitere psychosoziale oder soziale Beratung (z. B. Schuldnerberatung)

In unseren Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen und tauschen sich aus.

In unseren Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen und tauschen sich aus.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)