DRK-Kreisverbände bieten Schulungen für Corona-Testhelferinnen und Testhelfer an
Um Pflegeeinrichtungen in Brandenburg beim Durchführen von Corona-Schnelltests zu unterstützen, bieten DRK-Kreisverbände in Brandenburg ab sofort Schulungen an.

Insgesamt elf DRK-Kreisverbände in Brandenburg bieten Schulungen für Corona-Testhelferinnen und Testhelfer an und machen Freiwillige fit, um bei Corona-Schnelltests in stationären Pflegeeinrichtungen in Brandenburg zu helfen.
In den Pflegeeinrichtungen übernehmen die Corona-Testhelferinnen und Testhelfer das Testen von Gästen, Personal sowie externen Dienstleistern, bevor diese die jeweilige Einrichtung betreten. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Personengruppen, deren Gesundheit das Coronavirus besonders gefährdet und diese ins Lebensgefahr bringen könnte.
Mit dem neuen Schulungsangebot unterstützt das DRK in Brandenburg den Aufruf der Bundesregierung zur Gewinnung von Corona-Testhelferinnen und Testhelfern. Medizinische Vorbildung müssen die angehenden Testhelferinnen und -helfer nicht mitbringen, auch wenn medizinische Vorkenntnisse von Vorteil sind. Wichtig ist, dass Testhelferinnen und Testhelfer gewissenhaft arbeiten, über Einfühlungsvermögen sowie gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen.
Bundesagentur für Arbeit vermittelt Corona-Testhelferinnen und Testhelfer
Die Schulungen gehen rund zwei Stunden. Pro Schulung können aufgrund aktueller Hygiene- und Schutzmaßnahmen bis zu fünf Personen teilnehmen. Für Testhelferinnen und Testhelfer, die die Bundesagentur für Arbeit vermittelt, ist das Angebot kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt unter www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe. Für die Schulungen stellen die DRK-Kreisverbände die entsprechende Schutzausrüstung (Schutzmaske, Schutzbrille, Einmalhandschuhe, Schutzanzug bzw. Schutzumhang) sowie Schnelltests bereit.
Folgende Aspekte sind Teil der Schulungen:
- Vermittlung von Grundwissen zum Coronavirus und seiner Übertragbarkeit
- Durchführen und Anwenden von PoC-Antigen-Tests sowie theoretische und praktische Kenntnis zur korrekten Abstrichentnahme
- Wissen über den Umgang mit Testergebnissen und damit verknüpften einzuleitenden Maßnahmen bei Positivtests sowie das korrekte Kommunizieren der Ergebnisse
- Kenntnisse zu Schutzmaßnahmen, um das Ausbreiten des Coronavirus zu unterbinden
Diese DRK-Kreisverbände bieten Schulungen von Corona-Testhelferinnen und Testhelfern an
Die DRK-Kreisverbände in Brandenburg, die die Schulungen zu Corona-Testhelferinnen und Testhelfern anbieten, im Überblick:
- DRK-Kreisverband Brandenburg an der Havel, Ansprechpartner: Torsten Messer / 03381 630 620, Anmeldung zur Testhelfer-Schulung online
- DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald, Ansprechpartner: Jeanette Sroka / 03371 625 715, Anmeldung zur Testhelfer-Schulung online
- DRK-Kreisverband Forst, Ansprechpartner: Egbart Gassan / 03562 959 630
- DRK-Kreisverband Lausitz, Ansprechpartnerin: Kristin Weisbach / 03573 809 4111
- DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree, Ansprechpartnerin: Janett Seiler / 03361 596746, Anmeldung zur Testhelfer-Schulung online
- DRK-Kreisverband Märkisch-Oderland-Ost, Ansprechpartnerin: Heike Naumann / 03346 883411
- DRK-Kreisverband Niederbarnim, Ansprechpartnerin: Monika Willems / 03338 75386
- DRK-Kreisverband Niederlausitz, Ansprechpartner: André Dieball / 03563 2342
- DRK-Kreisverband Prignitz, Ansprechpartner: Johannes Neumann / 0174 922 6778
- DRK-Kreisverband Uckermark Ost, Ansprechpartnerin: Anja Sprenger / 03332 439153
- DRK-Kreisverband Uckermark West / Oberbarnim, Ansprechpartner: Petra Groth / 03987 7006 14
Hinweis: Der DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald hat zu den Schulungen von Corona-Testhelferinnen und Testhelfern auch ein Kurzvideo gedreht, das jede Menge Antworten liefert.
Weitere Informationen zur Unterstützung für Corona-Tests in Pflegeeinrichtungen gibt es unter https://www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe.