·

DRK präsentiert sich mit den Brandenburger Hilfsorganisationen beim Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam

Einsatz des DRK bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz Philipp Köhler / DRK
Einsatz des DRK bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz Philipp Köhler / DRK

Gemeinsam für Bevölkerungsschutz: Die Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen in Brandenburg (AG HiOrg) präsentiert sich auf dem „Tag des Bevölkerungsschutzes 2023“ am 24. Juni von
10 bis 18 Uhr im Potsdamer Stadtzentrum (Alter Markt, Lustgarten, Lange Brücke). Auf die Besucherinnen und Besucher warten 19.000 Quadratmeter Aktionsfläche, 40 Akteure und zahlreiche Stationen, die Bevölkerungsschutz erleb- und mitmachbar machen.

Deutschlandweit erstmalig wird der „Tag des Bevölkerungs-schutzes“ am 24. Juni in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam stattfinden. Der Bund und das Land Brandenburg richten diesen Tag gemeinsam aus. Er soll lebenswichtige Kenntnisse für den Notfall vermitteln: Krisen? Unwetter? Stromausfall? Die Hilfsorganisationen in Brandenburg – Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst – zeigen Bürgerinnen und Bürgern am 24. Juni, was in solchen und anderen Situationen zu tun ist.

Brandenburger Hilfsorganisationen präsentieren sich mit fünf Schwerpunktthemen

Sie präsentieren sich mit folgenden Schwerpunktthemen:

1.    Evakuierung, Verpflegung & Versorgung: Die Hilfsorganisationen zeigen auf dem Veranstaltungsgelände unter anderem ihre Katastrophenschutzfahrzeuge, Drohnenstaffel und Verpflegungseinheiten. Auf dem nicht öffentlichen Gelände des Innenministeriums absolvieren sieben Johanniter ihre Feldkochprüfung inklusive der Mittagsversorgung von 450 Helfenden mit zwei Gerichten (davon ein veganes). Die Samariterinnen und Samariter werden mit ihrer Versorgungseinheit weitere 200 Mahlzeiten kochen.   
2.    Die Malteser stellen ihren Schulsanitätsdienst vor: Was ist zu tun, wenn es einen Notfall auf dem Schulgelände gibt? Hat jede Schule einen Schulsanitätsdienst? Und wie können Schülerinnen und Schüler selbst zum Schulsanitäter werden?
3.    Vermisste Personen finden: Die Rettungshundestaffeln der Hilfsorganisationen sind rein ehrenamtlich organisiert und überlebenswichtig bei der Suche nach Vermissten. Am Tag des Bevölkerungsschutzes präsentieren der ASB, die DLRG, das DRK und die JUH ihre Rettungshunde vor Ort.
4.    Wenn es um schnelle Notversorgung geht, ist nichts wichtiger als Erste Hilfe.
Auch die Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH) ist für die eigene Versorgung essenziell. Die Hilfsorganisationen im Land Brandenburg widmen sich intensiv diesem Thema. Von allen Verbänden sind Experten vor Ort, die zum Thema einladen und EHSH anschaulich vermitteln.
5.    Sommersaison ist Badesaison – und damit auch eine Hochrisikozeit im und am Wasser. Schwimmen lernen ist eines der wichtigsten Themen, wenn es um Wasserrettung geht. Die Hilfsorganisationen zeigen als Wasserrettungsprofis am Tag des Bevölkerungsschutzes nicht nur ihre Arbeit als Retter, sondern setzen ein deutliches Zeichen für das Schwimmen lernen von Jung und Alt. 

Mitmachaktionen an den Ständen der Hilfsorganisationen

Zudem gibt es an den Ständen der Hilfsorganisationen verschiedene Aktionen zum Mitmachen, Hüpfburg, Greifautomat, Bobbycar-Rennen und vieles mehr zum Erleben und Entdecken.

DRK bildet mit den anderen Hilfsorganisationen eine zentrale Säule des Bevölkerungsschutzes

Seit mehreren Monaten bereiten sich die Brandenburger Hilfsorganisationen in Kooperation mit dem Innenministerium des Landes Brandenburg auf den „Tag des Bevölkerungsschutzes“ vor. Neben Polizei, Feuerwehr, THW und Bundeswehr sind die Hilfsorganisationen des Landes Brandenburg eine zentrale Säule des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes.

Uns als Arbeitsgemeinschaft ist es wichtig, das Thema und unsere Arbeit der breiten Öffentlichkeit praktisch, informativ und unterhaltsam näher zu bringen. Getreu dem Motto ‚Mitmachen. Mitwirken‘ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich im Potsdamer Zentrum über die gesamte Palette des Bevölkerungs-, Brand- und Katastrophenschutzes zu informieren und an Mitmach-Stationen selbst aktiv zu werden.

Alle Informationen zum Tag des Bevölkerungsschutzes finden Sie auf www.tdbs23.de

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)