DRK startet spezialisierte Corona-App für Pflegekräfte
Der DRK-Landesverband Brandenburg unterstützt Pflegekräfte ab sofort per App. Auf Basis der von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelten Open-Source-Software CovApp hat der DRK-Landesverband eine spezialisierte Version für die Pflege online gestellt. Unter http://www.covapp-pflege.drk-brandenburg.de/ erhalten Pflegekräfte innerhalb weniger Minuten Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Schutzkleidung und Verhaltensweisen zur Reduzierung des Infektionsrisikos.

Mit der Pflege-CovApp (http://www.covapp-pflege.drk-brandenburg.de/) vereint das DRK die Expertise aus dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz mit pflegefachlichem Wissen. „Die CovApp für die Pflege geht auf die spezifischen Fragen und Herausforderungen ein, die Pflegekräfte derzeit in ihrem Arbeitsalltag meistern müssen. Mit den angepassten Fragen und Empfehlungen zur Handhabung von Schutzkleidung bei der Pflege von Bewohnenden bieten wir eine digitale Unterstützung an, die Pflegekräften zusätzliche Handlungssicherheit gibt“, sagt Viola Jacoby, Abteilungsleiterin Wohlfahrts- und Sozialarbeit beim DRK-Landesverband Brandenburg.
Neben der spezialisierten App für Pflegekräfte hat der DRK-Landesverband aber noch eine weitere Anpassung der Open-Source-Software vorgenommen. Unter http://covapp.drk-brandenburg.de/ stellt das DRK eine Brandenburger Version der Corona-App bereit. Brandenburgerinnen und Brandenburger erhalten hier nach der Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen sowie eine Liste von Ansprechpartnern und Angeboten in ihrem Landkreis.
Zum Hintergrund:
Data4Life und Charité – Universitätsmedizin Berlin stellen seit April 2020 den Quellcode der CovApp öffentlich bereit. Hierüber können medizinische Einrichtungen die Web-Anwendung in HTML, JavaScript und CSS nutzen. Zudem kann ein QRCode generiert werden, der es ermöglicht, die Ergebnisse des Fragebogens in die PatientenmanagementSysteme zu übermitteln und damit die Abläufe vor Ort noch effizienter zu gestalten. Der Quellcode steht unter der freien MIT-Lizenz github.com/d4l-data4life/covapp bereit. Weitergehende Informationen stellt Data4Life unter www.d4l.io bereit.