Einfach zu tragen, nicht zu schwer und robust sollte der Rucksack sein, in dem alles Wichtige drin ist.
Einen Rucksack kann man bequem auf dem Rücken tragen oder auf den Schoß nehmen, daher eignet er sich viel besser als ein Koffer oder eine Reisetasche.
Inhalt
Als erstes sollten Sie die Dinge, die Sie sowieso immer dabeihaben, wenn Sie das Haus verlassen, einpacken:
- Bargeld
- Schlüssel
- Telefon
- Personalausweis / Führerschein
Darüber hinaus sollten Sie noch folgende Dinge im Rucksack verstauen:
- Erste-Hilfe-Material
- persönliche Medikamente
- Dokumententasche
- einen kleinen Snack (bspw. Müsliriegel o.ä.)
- Wasserflasche
- Taschenlampe, Schlafsack oder Decke
- Wechselkleidung
- Hygieneartikel
Persönliche Medikamente
Neben einem Vorrat für 1-2 Tage an persönlichen Medikamenten, sollten Sie auch Ihren Medikamentenplan oder eine Liste mit den wichtigsten Medikamenten und ihrer Dosierung mitnehmen.
Wichtige Dokumente
Außer Personalausweis und Führerschein gehören auch Abschlusszeugnisse und andere individuelle Zeugnisse und Urkunden dazu. Am besten ist es, bereits vorher
amtlich beglaubigte Kopien davon zu erstellen und bei Verwandten aufzubewahren.
Im Falle einer Evakuierung muss es schnell gehen. Wichtige Dokumente und Medikamente sollten immer griffbereit sein.
Warnmeldungen
Informationen zur Schadenslage und Warnmeldungen sind in solchen Fällen entscheidend. Amtliche Warnhinweise und Evakuierungswarnungen werden über regionale Radiosender ausgestrahlt und können auch über die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) für den Wohnort und Aufenthaltsort abgerufen werden.
NINA ist kostenlos in den App-Stores verfügbar und steht auch unter www.warnung.bund.de zur Verfügung.
Für die Kinder
Geben Sie ihren Kindern einen Brustbeutel oder eine SOS-Kapsel mit Namen, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer der Eltern und anderer Angehöriger mit.
SOS-Kapseln erhalten Sie in Kaufhäusern, Apotheken und Drogerien.
Diese Hinweise für das Packen von Notfallgepäck können Sie auch herunterladen und ausdrucken.