·

Kompetenzzentrum Bildung: Online-Seminare zu Internet-Besprechungen und Moderation angekündigt

Wie gestalte ich eine überzeugende Moderation in einer Online-Besprechung? Und welche Technik benötige ich für eine reibungslose Besprechung? Zwei Online-Seminare vom Kompetenzzentrum Bildung sollen allen Teilnehmenden genau in diesen Fragen die Augen öffnen.

Wie gestalte ich eine gute Besprechung über das Internet? Welche Technik ist dafür sinnvoll? Und wie moderiere ich das Ganze? Diese Fragen möchte das Team Bildung im DRK-Landesverband Brandenburg allen haupt- und ehrenamtlichen DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin in zwei Online-Seminaren beantworten.

1. Besprechungen online gestalten

Im Seminar wird erklärt, wie Sie Besprechungen am besten beginnen und schließen. Außerdem geht es darum, auf die technische Ausstattung einzugehen: Brauche ich wirklich ein Ringlicht? Reicht mein Mikrofon oder ist ein Headset besser? Weitere Kommunikationstipps für eine gute Beteiligung runden das zweistündige Online-Seminar ab.
  • Wann? 27. Oktober 2020, 18:30-20:30 Uhr
  • Wo? Im Internet. Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine Anleitung sowie die nötigen Zugangsdaten. Eine Teilnahme ist von jedem Ort per Internet möglich.
  • Wer? Dozent: Mathias Hamann (Institut für Kommunikation und Gesellschaft in Potsdam)
  • Wie? Anmeldung per entsprechendem Formular bitte bis 19. Oktober per Mail an Elsa Coppoletta via bildung(at)drk-lv-brandenburg(dot)de
  • Kosten: 50 Euro je DRK-Mitarbeiter/-in, 60 Euro je externer Teilnehmer/-in

2. Moderation online durchführen

Das Seminar beleuchtet, was eine gute Moderation ausmacht und wie sie gelingt. Wie kann ich die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden aufrechterhalten? Wie arbeite ich dynamisch, um sie einzubinden, sodass die Zeit verfliegt und wir gute Ergebnisse erzielen? Das Online-Seminar gibt nützliche Tipps und bietet die Gelegenheit, das Moderieren online zu üben.
  • Wann? 17. November 2020, 18:30-20:30 Uhr
  • Wo? Im Internet. Die Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine Anleitung sowie die nötigen Zugangsdaten. Eine Teilnahme ist von jedem Ort per Internet möglich.
  • Wer? Dozent: Mathias Hamann (Institut für Kommunikation und Gesellschaft in Potsdam)
  • Wie? Anmeldung per entsprechendem Formular bitte bis 9. November per Mail an Elsa Coppoletta via bildung(at)drk-lv-brandenburg(dot)de
  • Kosten: 50 Euro je DRK-Mitarbeiter/-in, 60 Euro je externer Teilnehmer/-in

Hinweis: Beide Seminare kosten für DRK-Mitglieder/-innen 90 Euro, für Externe insgesamt 110 Euro.Zu den Rahmenbedingungen der Online-Seminare.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)