Neu gestartet: Das DRK-Curriculum für Mitarbeitende in Kiez-Kitas
Wie erkenne ich Machtverhältnisse zwischen Erziehern und Kita-Kindern? Wie gestalte ich demokratische Prozesse in meiner Einrichtung? Diese und ähnliche Fragen bekommen die Teilnehmenden in der Seminarreihe "Was MACHT was?!" beantwortet, die in sieben Teilen bis Dezember 2020 stattfindet.

Das DRK-Curriculum „Was MACHT was?!“ hat am Donnerstag begonnen. An mehreren Terminen bis Dezember setzen sich Fachkräfte von Kiez-Kitas des Landes Brandenburg im Umgang mit pädagogischer Macht in der Kindertagesbetreuung auseinander.
Die Seminarreihe soll Erzieherinnen und Erziehern dabei helfen, bestehende Machtverhältnisse in ihren Einrichtungen in der Arbeit mit Kindern zu erkennen und noch genauer zu hinterfragen. Die Seminarthemen sind u.a. pädagogische Macht, Kinderrechte, Inklusion und Vielfalt, Partizipation, Teamkultur und Selbstfürsorge sowie die Gestaltung demokratischer Prozesse.
Die Termine im Überblick:
- Machtvoller Einstieg: 17. September, 21. Oktober, 22. Oktober
- Teamkultur: 30. September
- Partizipation: 4. November, 5. Dezember
- Wertvoll: 25. November
- Einprägsam: 2. Dezember
- Kinderrechte: 3. Dezember
- Selbstfürsorge: 11. Dezember
Eine Anmeldung zur Seminarreihe sowie zu einzelnen Seminaren ist noch möglich. Ansprechpartnerin ist Andrea Behling (Tel. 0152 / 0926 0319, andrea.behling(at)drk-lv-brandenburg.de).
Das Deutsche Rote Kreuz bedankt sich beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, die das Curriculum fördern.