·

Plädoyer für Konventionsbeauftragte in allen DRK-Kreisverbänden bei der 34. Landesversammlung des Roten Kreuzes in Brandenburg

Bei der 34. Landesversammlung des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V. am 30. September in Potsdam appellierte Dr. Johannes Richert eindringlich an die anwesenden Delegierten und Gäste, wie wichtig es sei, dass jeder Verband des Roten Kreuzes Konventionsbeauftragte habe. Diese seien in allen Gliederungen wichtig, weil das Wissen um die Rolle des Roten Kreuzes – im Konflikt- und Krisenfall, aber auch in Friedenszeiten – auf allen Ebenen vorhanden sein müsse, betonte Richert. Seit September 2022 ist er Landeskonventionsbeauftragter im Präsidium des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V.

Konventionsbeauftragte sorgten dafür, dass das Wissen um die besondere Rolle und Stellung des Roten Kreuzes – nicht zuletzt im Kontext der Zusammenarbeit mit Behörden – in die Breite gestreut werde, so Dr. Richert. „Das Rote Kreuz muss wissen, wofür es steht“, sagte Dr. Richert.


In seinem Impulsvortrag erläuterte Dr. Richert genau diese Rolle vor dem Hintergrund des Rotkreuzgesetzes und der Grundsätze des Roten Kreuzes. Er schloss seinen Vortrag mit der Bitte an jene Kreisverbände im DRK-Landesverband Brandenburg e.V., die noch keine Konventionsbeauftragten haben, sich für die entsprechende Schulung und Begleitung an ihn zu wenden.

Präsidium dankt Ehrenamtlichen für ihr Engagment im Jahr 2022

Präsidiumsmitglied Manfred Helbig, der die 34. Landesversammlung in Vertretung von Präsident Dr. Frank-Walter Hülsenbeck leitete, dankte im Namen des Präsidiums allen Kreisverbänden, insbesondere den Ehrenamtlichen, für ihre Aktivitäten im zurückliegenden Jahr. Helbig hob vor allem das besondere Engagement im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise im Jahr 2022 hervor. Dazu zählten die Versorgung, Betreuung, Begleitung und Betreuung von Geflüchteten an den Bahnhöfen Cottbus und Frankfurt/Oder sowie ein im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Brandenburg durchgeführter Hilfstransport nach Polen.

Einsätze vor allem im Kontext der Ukraine-Krise und bei Waldbränden

Auch den ehrenamtlichen Einsatz von DRK-Bereitschaften und -Wasserwachten bei zahlreichen Waldbränden in Brandenburg würdigte Helbig im Namen des Präsidiums. Diese Einätze, die mitunter über mehrere Wochen dauerten und bis an die Grenzen der körperlichen wie psychischen Belastbarkeit gingen, verlangten den größten Respekt. Außerdem erwähnte Helbig die Gründung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit auf Landesverbandsebene in diesem Jahr.


Hubertus Diemer, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V., hob in seinem Bericht aus der Landesgeschäftsstelle für das Jahr 2022 ebenfalls die besonderen Herausforderungen durch die Folgen der Ukraine-Krise hervor. Auch die Einzelkostensatzverhandlungen in den für das DRK in Brandenburg wichtigen Bereichen Pflege und Kita waren und sind weiter ein großes Thema für den Landesverband.

Großes Mitspracherecht des DRK in Brandenburg innerhalb der LIGA

Hubertus Diemer wies zudem darauf hin, dass das DRK seit 2022 und noch bis Ende 2023 die Federführung in der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg innehat und in dieser Rolle und mit großem Mitsprachrecht wichtige Impulse setzen konnte.


Die Delegierten aus den Mitgliedverbänden beschlossen auf der 34. Landesversammlung unter anderem einstimmig die Entlastung von Vorstand und Präsidium des Landesverbands für die Haushaltsjahre 2021 und 2022. Ebenfalls stimmten sie den Mitgliedsbeiträgen durch die Kreisverbände für das Jahr 2024 zu. Außerdem beschlossen sie einstimmig, den Landesrat damit zu beauftragen, die Umsetzung der DRK-Transparenzstandards im Land Brandenburg verbindlich sicherzustellen.

Landesversammlung ist oberstes Organ des DRK-Landesverbands Brandenburg

Die Landesversammlung ist oberste Organ des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V. Sie wählt das Präsidium und entscheidet unter anderem über Satzungsänderungen. Sie setzt sich zusammen aus den Delegierten der DRK-Kreisverbände, dem Präsidenten des Landesverbandes und den Delegierten des dem Landesverband korporativ angeschlossenen Mitglieds Allgemeiner Behindertenverband Land Brandenburg e.V. (ABB). Mit den Stimmen des ABB verfügt die Landesversammlung über 139 Stimmen. Auf der 34. Landesversammlung des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V. waren die Mitgliedsverbände durch ihre Delegierten mit insgesamt 119 Stimmen vertreten.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)