Thema Erste Hilfe: Treffen von DRK-Kreisverbänden aus Berlin und Brandenburg in Potsdam
Die Arbeitsgemeinschaft mit dem Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe hat sich im September in der Geschäftsstelle des DRK-Landesverbands in Potsdam getroffen. Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus Berlin und Brandenburg nahmen teil, um sich über Aktuelles im Bereich Erste Hilfe auszutauschen und Probleme gemeinsam zu besprechen.

Am 10. September kamen Berliner und Brandenburger DRK-Kreisverbände für die "Arbeitsgemeinschaft Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe" in der Geschäftsstelle des DRK-Landesverbands Brandenburg zusammen, um neue Arbeitsfelder und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stand unter anderem die Vernetzung zwischen den Kreisverbänden sowie das Vorbereiten und Begleiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Ausbildung.
Bei einer Analyse des Aufgabenbereichs "Erste Hilfe" kam man zu dem Fazit, dass in Berlin und Brandenburg in Sachen Digitalisierung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lehrkräfte jede Menge erreicht und ausgebaut wurde. Darüber hinaus waren sich die Vertreterinnen und Vertreter einig, wie sinnvoll es war, ab 2008 ein flächendeckendes Qualitätsmanagementsystem einzuführen.
Weiterentwicklung im Bereich Erste Hilfe nötig
Dennoch stimmten die Anwesenden darin überein, dass der Erste-Hilfe-Bereich lokal und regional weiterentwickelt werden muss und dies nur möglich ist, wenn weitere Akteure dafür gewonnen werden.
Dabei betont Steffen Pluntke aus dem Team Bildung die Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft - auch und gerade in der Pandemie-Zeit: "Wenngleich die Corona-Krise in der zurückliegenden Zeit die Arbeit in der Ersten Hilfe weitgehend gestoppt hat und aktuell immer noch hemmt, wollen wir gemeinsam Herausforderungen aufgreifen und mit Ideen sowie Konzepten untermauern", sagt Steffen Pluntke.