Aufgaben des Suchdienstes

Zu den Aufgabenbereichen des DRK- Suchdienstes gehören Nachforschungen und Familienzusammenführung. Es gibt den Hilfs- und Beratungsdienst sowie das Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen.

Beim DRK-Suchdienst Hilfe finden

Der DRK-Suchdienst wirkt ganz im Sinne des DRK-Leitmotivs: Aus Liebe zum Menschen. Seit mehr als 68 Jahren setzt er alles daran, die Vermisstenschicksale des Zweiten Weltkrieges zu klären. Fachkundige Beratung und Unterstützung erhalten die Deutschen in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, die mit ihren Familien als Spätaussiedler zu uns kommen möchten. Flüchtlinge und Migranten erhalten beim Suchdienst umfassende Beratung zur geplanten Familienzusammenführung. Rotkreuz-Familiennachrichten werden vom Suchdienst übermittelt, wenn normale Kommunikationswege zusammengebrochen sind. Zudem steht bundesweit ein Netzwerk von rund 4000 ehrenamtlichen Helfern/innen bereit, um im Falle von Katastrophen und schweren Unglücksfällen in Deutschland Auskunft zum Verbleib von vermissten Familienangehörigen zu erteilen.

Aufgabenbereiche des Suchdienstes

1. Nachforschungen
  • Klärung von Schicksalen vermisster Wehrmachtssoldaten und Nachforschungen nach Kriegs- und Zivilgefangenen einschließlich der Insassen der ehemaligen Internierungslager in der früheren SBZ bzw. DDR. 
  • Klärung von Kindersuchfällen im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg. 
  • Suche nach Angehörigen, zu denen der Kontakt infolge der Teilung Deutschlands verloren gegangen ist.
2. Familienzusammenführung
  • Suche nach Angehörigen, zu denen der Kontakt infolge der Aussiedlung nach Deutschland verloren gegangen ist.
  • Beratung und Hilfe im Spätaussiedleraufnahmeverfahren und zu der damit verbundenen Familienzusammenführung von Deutschen aus den Aussiedlungsgebieten (Russland, Ukraine, Kasachstan, Usbekistan u.a.). Beratung für Flüchtlinge im Rahmen von geplanten Familienzusammenführungen.

    Mehr Informationen zu Familienzusammenführung erhalten Sie hier »
3. Hilfs- und Beratungsdienst
  • Materielle und gesundheitsfürsorgerische Hilfen für deutschstämmige Personen und deren Familien, die noch im Herkunftsgebiet verblieben sind.
4. Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen (nationale und internationale Suche)
  • Hilfe für Menschen, die den Kontakt zu ihren Angehörigen infolge von Katastrophen oder Unglücksfällen verloren haben. Beschaffung von Auskünften über den Verbleib von Kriegsgefangenen, Zivilinternierten, Flüchtlingen und Migranten bei Kriegen und bewaffneten Konflikten in der Gegenwart 

Wie arbeiten unsere Kreisauskunftsbüros?

15 Kreisauskunftsbüros (KAB) gibt es im Land Brandenburg. Ihre Hauptaufgabe ist es, im Konflikt- oder Katastrophenfall Auskunft über den Verbleib von vermissten Angehörigen zu geben. Unsere Mitarbeiter nutzen eine Software, die speziell auf die Erfassung und Auswertung von Personendaten ausgelegt ist. In einer Datenbank werden Informationen gesammelt, elektronisch und analog, und mit den Anfragen abgeglichen. 

Die Personenauskunft des DRK-Suchdienstes erfasst im Bedarfsfall Personendaten, wertet sie aus und stellt bei Personensuchanfragen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Die Personenauskunft des DRK-Suchdienstes erfasst im Bedarfsfall Personendaten, wertet sie aus und stellt bei Personensuchanfragen wichtige Informationen zum Verbleib zur Verfügung.

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten und um die Zugriffe auf unserer Website anonym zu analysieren.

Beachten Sie, dass bei fehlender Zustimmung gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.

Sie können die Cookie-Einstellungen einsehen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)