Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, in den richtigen Händen zu sein. Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Stationäre Altenpflegeeinrichtungen

In den 13 Pflegeeinrichtungen des DRK im Land Brandenburg erwarten den Pflegebedürftigen eine freundliche Atmosphäre, professionelle Pflege, komfortable Ausstattung und gesunde Verpflegung. Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger, staatlich anerkannte Altenpfleger und Pflegehelfer sorgen für eine bestmögliche medizinische Betreuung und Pflege. Die vom DRK-Landesverband Brandenburg e.V. entwickelten Qualitätsstandards sichern die richtigen Rahmenbedingungen, damit jeder Pflegebedürftige sein Leben weiterhin mitgestalten kann.

Was kostet ein Pflegeplatz?

Die Pflegesätze richten sich nach dem Pflegegrad, in die der Pflegebedürftige von den Kassen eingestuft wird. Hier finden Sie Informationen über die Pflegegrade »

Die DRK-Pflegeberatung hilft Ihnen auch gern persönlich weiter.

Alten- und Pflegeheime bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Freie Plätze für Freiwilligendienste beim DRK in Brandenburg

Für einen Freiwilligendienst beim DRK-Landesverband Brandenburg e.V. mit Start im September gibt es in gemeinnützigen Einrichtungen im ganzen Land Brandenburg noch freie Plätze.   Weiterlesen

Ausgabe 6/2023 des Brandenburger Rotkreuz-Newsletters ist online

Die neue Ausgabe des Rotkreuz-Newsletters des DRK-Landesverbands Brandenburg ist online - mit spannenden Themen. Weiterlesen

Wasserwacht Brandenburg ist gut vorbereitet auf die Saison 2023 – wichtige Tipps zur Vermeidung von Badeunfällen

Anhaltend warme Temperaturen haben in diesem Jahr auf sich warten lassen. An Wasserspaß am See war für viele Menschen in Brandenburg lange nicht zu denken. Anders für die Ehrenamtlichen der Wasserwacht im DRK-Landesverband Brandenburg e.V.: Sie sind schon bestens auf den Start der Badesaison vorbereitet. Weiterlesen

Schwere Erdbeben: DRK unterstützt Soforthilfe in der Türkei und Syrien

In den frühen Morgenstunden des 6. Februar ereignete sich eines der stärksten je gemessenen Erdbeben in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Die Beben und diverse Nachbeben haben dramatische Auswirkungen für Menschen im Südwesten der Türkei sowie dem Nordwesten Syriens. „Wir verfolgen die Ereignisse mit großer Bestürzung und sind in Gedanken bei den Betroffenen. Die Menschen in den Katastrophenregionen in der Türkei und Syrien brauchen nun dringend humanitäre Hilfe. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit unseren Partnern in der… Weiterlesen

Lebensgefahr bei zu dünnen Eisdecken: Wasserwacht warnt vor dem Betreten von Eisflächen

Die frostigen Temperaturen und das sonnige Wetter dieser Tage verlocken zum Eislaufen auf den Seen. Die Wasserwacht im DRK-Landesverband Brandenburg e.V. mahnt jedoch zur Vorsicht: Das Betreten der dünnen Eisflächen ist lebensgefährlich. Weiterlesen

Landesarzt im DRK-Landesverband Brandenburg zum neuen Stellvertreter des DRK-Bundesarztes gewählt

Die Ständige Konferenz der Landesärzte (SKLÄ) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat die neuen Stellvertreter des DRK-Bundesarztes Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger gewählt: Dr. Michael Benker, Landesarzt im DRK-Landesverband Brandenburg, und Dr. Stefan Otto, DRK-Landesarzt Saarland, gewannen jeweils in einstimmiger Wahl das Vertrauen des Fachausschusses des Bundesverbandes. „Das DRK verfügt über herausragende Landesärztinnen und Landesärzte mit umfangreicher Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Ich freue mich sehr darüber, Herrn Dr. Benker und Herrn Dr. Otto als Stellvertreter an… Weiterlesen

DRK: Hitzenotfällen vorbeugen und Erste Hilfe leisten

In vielen Teilen Deutschlands erfreuen sich Menschen derzeit der Sonne und sommerlichen Temperaturen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weist darauf hin, dass mit den Temperaturen aber auch das Risiko für Hitzenotfälle steigt. Das gilt insbesondere für ältere und kranke Menschen, aber auch Säuglinge und Kleinkinder. „Die Gefahr von Hitzenotfällen sollte nicht unterschätzt werden“, sagt DRK-Bundesarzt Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Böttiger. „Es gibt einfache Tipps, wie man sich schützen kann. Wichtig ist auch, Notfälle zu erkennen und im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können.“ Weiterlesen

Jahrestag der Hochwasserkatastrophe: DRK-Einsatz im Ahrtal zeigt Gebot, Ehrenamt zu stärken

Am 14./15. Juli jährt sich die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Andauernder Starkregen führte in der Region zu Überflutungen. Mehr als 180 Menschen verloren ihr Leben, unzählige Häuser, Betriebe und Einrichtungen wurden zerstört. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) leistete unmittelbar Soforthilfe, trägt bis heute zur infrastrukturellen Stabilisierung bei und hat Projekte zu Wiederaufbau, Stärkung und Vorsorge angelegt. „Auch ein Jahr nach der Katastrophe sind wir weiter vor Ort im Einsatz, stellen wichtige Infrastruktur und psychosoziale Betreuung zur Verfügung. Wir… Weiterlesen

„Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen“ – Abschlussveranstaltung mit Vorstellung der Projektergebnisse

Die Beteiligten des landesverbandsübergreifenden DRK-Projekts „Bedarfserhebung von geflüchteten Menschen mit Behinderungen“ laden zur Online-Abschlussveranstaltung am 24. August ein. Für die Podiumsdiskussion gibt es bereits Zusagen von Betroffenen und aus der Politik. Weiterlesen

Wiederbelebung im Bundestag

Fraktionsübergreifend testeten Abgeordnete und ihre Mitarbeiter ihre Kenntnisse in Erster Hilfe. Weiterlesen